Rollierwerkzeuge

Rollierwerkzeuge

Glattwalzen bzw. Rollieren ist ein in der Oberflächenveredelung anwendbares Verfahren, mit dem an metallischen Werkstücken ohne Zerspanung glatte und verfestigte Oberflächen mit hohen Traganteil und guten Laufeigenschaften erzeugt werden.

 Zum Glattwalzen sind alle zerspanbaren Materialien bis zu einer Härte von ca. 45 HRc geeignet.

Ausgangsbasis ist ein vorbereitetes Werkstück. Sein erforderliches Vorbearbeitungsmaß ist abhängig von Werkstoff, Geometrie und Oberflächenfeingestalt.

Glattwalzwerkzeuge/Rollierwerkzeuge in Standardausführung für die Innen- Außenbearbeitung von Werkstücken arbeiten nach Formschlussverfahren, d.h., drei oder mehr konische Rollen werden in einem Käfig gehalten (ähnlich einem Wälzlager). Die Rollen stüzen sich werkzeugseitig auf einem Verstellkegel ab. Werkzeuge für die Bearbeitung von Bohrungen besitzen einen verstellbaren Außenkegel, die für die Bearbeitung von Wellen einen verstellbaren Innenkegelzylinder.

Der Käfig mit den Rollen ist auf dem Verstellkegel axial verstellbar angeordnet, dadurch kann der Arbeitsdurchmesser am Werkzeug veränder werden. Verstellbereich der Werkzeuge finden sie in den Tabellen der nächsten Seiten. Beim zurückziehen des Werkzeuges und damit des Verstellkegels gegen die Federkraft lässt sich das Werkzeug problemlos aus dem Formschluss lösen, so dass es die gewalzte Oberfläche nicht berührt.

Das Werkzeug entspannt automatisch bei Rückzug. Durch eine verschränkte Anordnung der Rollen im Käfig zur Werkzeugachse sind die Werkzeuge mit einem Eigenvorschub ausgestattet, diese Anordnung gestattet ein Glattwalzen ohne maschinellen Vorschub.

Gemäß VDI/VDE 2032, Ausgabe 1975, werden die Verfahren Rollieren und Glattwalzen wie folgt unterschieden:

Verfahren
Rollieren
Glattwalzen
Charakterristik  spanend  Umformend 

Anwendung

Für Außendurchmesser und Stirnflächen in der Feinwerktechnik 

Für Innen- und Außendurchmesser sowie für Stirnflächen in Feinwerktechnik und Maschinenbau 

Durchmesser

0,1 - 8 mm Außendurchmesser

Ab 0,5 mm Außen-Durchmesser, 2 bis 400mm Innendurchmesser 

Werkzeug 

Umlaufende (angetriebene) Rollierscheiben 

Mitlaufende oder angetriebene Glättwalzen 

Wirksamkeit
Glätt- 

Nur an einer Wirkstelle Berührung zwischen Rollierscheibe und dem umlaufenden Werkstück 

Je nach Anzahl der Walzen eine oder merhere Wirkstellen auf dem ganzen Innen- oder Außenumfang

 

 

Technische Informationen

 Werkzeuge

 

Aufbau Glattwalzwerkzeug Ein komplettes Glattwalzwerkzeug besteht aus einem Grundwerkzeug und dem Walzkopf. Das Grundwerkzeug ist für einen größeren Bereich konstruiert, innerhalb dieses Bereichs können die Walzköpfe in verschiedenen Ausführungen ausgetauscht werden. Der Walzkopf besteht aus Käfig, Kegel und den Rollen.

Diese Teile sind bei Verschleiß ebenfalls austauschbar.

Ersatzteile Glattwalzwerkzeug Die Nummerierung der Bauteile können Sie auch für die Ersatzteilbestellung verwenden.

 

 

 

Bauteile:

1. Aufnahme

2. Mutter

3. Rastring

4. Lager

5. Gehäuse/Träger

6. Käfig

7. Kegel/Zylinder

8. Rolle

 

 

 

Typen GB Glattwalzwerkzeuge für Bohrung Ø 550 mm
GW Glattwalzwerkzeuge für Wellen Ø 120 mm
GK Glattwalzwerkzeuge für Innenkegel
GKA Glattwalzwerkzeuge für Außenkegel
GP Glattwalzwerkzeuge für Plan und Ringflächen
GKU Glattwalzwerkzeuge für Kugelflächen
GST Glattwalzwerkzeuge für Stufenbohrungen
GR Glattwalzwerkzeuge für Radien
UGW Glattwalzwerkzeuge Welle universell
UGB Glattwalzwerkzeuge Bohrung universell
Sonderwerkzeuge Wir fertigen für Sie auch Sonderwerkzeuge nach ihren Maßangaben.
Alle Standard oder Sonderwerkzeuge sind mit DIN- oder VDI-Aufnahmen lieferbar.

 

Aufnahmen

Grundwerkzeuge
Walzköpfe